Zum Hauptinhalt springen

Woche 2: Datentypen & Konstrollstrukturen

In dieser Woche schauen wir uns an, wie Zwischenergebnisse in Programmen berechnet und gespeichert werden können und wie Programmteile abhängig von bestimmten Bedinungen (z. B. der Ausgang eines (virtuellen) Münzwurfes) ausgeführt oder wiederholt werden können. Nach der zweiten Woche können Sie …

  • Kommandozeilenargumente in Zahlen umwandeln und für Berechnungen verwenden.
  • Variablen und Datentypen verwenden, um Zwischenergebnisse zu speichern.
  • Werte in andere Datentypen umwandeln.
  • in Java eingebaute Math-Funktionen benutzen.
  • Booleans benutzen, um Wahrheitswerte zu speichern.
  • Wahrheitswerte berechnen.
  • Syntaxfehler beheben.
  • if-Statements benutzen, um Code abhängig von Variablenwerten auszuführen.
  • (do-)while-Schleifen benutzen, um Code abhängig von einer Bedingung zu wiederholen.
  • den Unterschied zwischen while- und do-while-Schleifen erklären.
  • angeben, wo eine deklarierte Variable verwendet werden kann.
Übrigens

Mit dem, was Sie diese Woche gelernt haben, können Sie theoretisch schon alle Algorithmen umsetzen, die es gibt. (In der Theoretischen Informatik werden Sie lernen, dass WHILE-Programme alle „intuitiv berechenbaren“ Funktionen realisieren können.) Alles Weitere, was wir noch an Java-Funktionalität lernen, dient dazu, Programme für Menschen übersichtlicher und nachvollziehbarer zu gestalten.

Literatur

Falls Sie die Themen dieser Woche nochmal in der Literatur nachlesen wollen, können Sie sich z. B. die Kapitel 2.3, 2.4, 2.5.1, 2.5.2, 2.6.1 und 2.6.2 in Java ist auch eine Insel ansehen. Wie immer kann es sein, dass dort ein paar Aspekte mehr als in der Vorlesung angesprochen werden, aber dafür in der Vorlesung an anderer Stelle etwas mehr erklärt wurde.

Vorlesung

Variablen & Datentypen

if-Verzweigung, while-Schleife

Geben Sie uns gerne über die anonymen Umfragen im Ilias Feedback dazu, was Ihnen an der Vorlesung (nicht) gefällt und wie hoch Ihr Zeitaufwand für die Programmierung ist. So können wir die Veranstaltung verbessern, wenn wir wissen was schlecht oder gut läuft.

Übungsblatt

Die Aufgaben des ersten Übungsblatts werden diese Woche korrigiert; wie Sie Ihr Korrektur-Feedback erhalten, steht in den Informationen zum Abgabesystem in der Lerneinheit zu Woche 1. Unseren Lösungsvorschlag finden Sie kurz nach der Deadline an der Stelle im Ilias, wo Sie das Blatt heruntergeladen haben. Wenn Sie Fragen zum Lösungsvorschlag oder den Aufgaben haben, können Sie diese im Ilias-Forum, Tutorium oder in Ihrer Übungstunde (letztere finden nächste Woche das erste Mal statt) stellen. (Denken Sie daran, sich diese Woche für einen Übungstermin anzumelden.)

Das neue Übungsblatt für diese Woche finden Sie wieder in der Datensammlung „Übungsblätter“ im Ilias oder alternativ hier (Codevorgabe), wenn Sie noch keinen Ilias-Zugang haben. (Haben Sie uns schon im Ilias über „GitHub-Zuordnung“ Ihren GitHub-Namen mitgeteilt?)

Auslastung der Übungstermine

Die Termine finden Sie im Ilias.

Unterstützung bei der Rechnereinrichtung und ersten Programmierschritten

Diese Woche bieten wir noch zwei Termine an, um Sie bei Schwierigkeiten bei den ersten Programmierschritten in Präsenz zu unterstützen. Nutzen Sie diese Termine, wenn Sie Probleme haben, Java-Programme auf Ihrem Computer zu schreiben, auszuführen oder abzugeben. Sie können jederzeit in den folgenden Zeiträumen vorbeikommen:

  • Dienstag, 17.10.2023, 13:00–14:30 Uhr
  • Donnerstag, 19.10.2023, 9:30–11:00 Uhr

jeweils in 25.12.O2.46 oder nach Anmeldung per Mail per Videokonferenz

Zusätzlich können Sie auch im Tutorium, in der Übung (beide ab nächster Woche), im Forum oder einer Sprechstunde Fragen stellen.

Selbsttests & zusätzliche Videos

Auf den nächsten Seiten der Lerneinheit finden Sie Selbsttests zu den Themen dieser Woche zusammen mit kurzen Erklärtexten. Wenn die Themen der Woche neu für Sie sind, lohnt sich ein Blick auf diese Seite. Außerdem haben wir Videos mit zusätzlichen Programmier-Beispielen und für Profis Video mit weiterführenden (nicht klausurrelevanten) Inhalten.

Berühmte Persönlichkeiten der Informatik

Die britische Mathematikerin Ada Lovelace lebte im 19. Jahrhundert und gilt als die erste Programmiererin der Geschichte. Ihre Programme waren für die Analytical Engine des britischen Mathematikprofessor Charles Babbage gedacht. Die 1980 erschienene Programmiersprache Ada ist nach ihr benannt.

Video zu Ada Lovelace von Prof. Harmeling (Login in Mediathek erforderlich)

Die Informationen zu den Personen, die wir Ihnen vorstellen, sind nicht klausurrelevant. Als Informatiker:in wollen Sie aber sicherlich zumindest den ein oder anderen wichtigen Namen schon mal gehört haben.

Gemälde von Lovelace